Master Thesis: "Leben in Doggerland - Palynologische Untersuchungen zur Umwelt urgeschichtlicher Jäger- und Sammlerkulturen im heutigen Nordseebecken"
Bachelor Thesis: "Studien zur neolithischen Siedlungs- und Landschaftsgeschichte im Bereich der Soester Gruppe der Trichterbecherkultur"
2019 Julia Doleczik für die Masterarbeit "Was uns archäologische Funde und Befunde über das Leben im Neolithikum erzählen:
Eine geographiedidaktische Inszenierung für das Archäologielabor der Kieler Forschungswerkstatt". (Leitung: Prof. Dr. Wiebke Kirleis) Die Abschlussarbeit ist eine Masterarbeit, die im Zwei-Fächer-Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien abgelegt wurde.
Foto AGSH: Julia Doleczik mit Anke Spoorendonk bei der Preisverleihung am Tag der Archäologie
2018 Sebastian Schultrich für die Masterarbeit "Das Jungneolithikum in Schleswig-Holstein" (Leitung: Prof. Dr. Johannes Müller)
2017 Janna Kordowski für die Masterarbeit "Zum goldenen Anker. Die spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Funde aus der Schloßstraße 29/31 in Harburg". (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Müller)
2016 Jonas Enzmann für die Masterarbeit "Die Verbreitung der Drehmühlen aus Eifeler Basaltlava im nordwesteuropäischen Barbaricum
während der Römischen Kaiserzeit". (Leitung: Prof. Dr. Carnap-Bornheim)
2015 Annika Britta Müller für die Bachelorarbeit "Die Holzkohlefunde des ertebøllezeitlichen Fundplatzes Strande LA 163 Kr. Rendsburg-Eckernförde". (Leitung: Prof. Dr. Wiebke Kirleis)
2014 Maria Wunderlich M.A. für Ihre Magisterarbeit "Ausgrabungen am neolithischen Ganggrab Denghoog LA 85, Sylt. Ein Beitrag zur trichterbecherzeitlichen Gesellschaft auf den Nordfriesischen Inseln". (Leitung: Prof. Dr. Johannes Müller)
2013 Felix Rösch für seine Diplomarbeit "Die mittelalterliche Wüstung von Bad-Malente Grellenkamp. Eine Siedlung des hochmittelalterlichen Landesausbaus in Ostholstein". (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Müller)
2012 Karl Johann Offermann für seine schriftliche Hausarbeit "Neufunde von römischen Münzen seit 1994 - Münztypen, Fundkontext und Vergleich mit dem Altbestand". (Leitung: Prof. Dr. Carnap-Bornheim)
2011 Henrike Röhrs für Ihre Bachelorarbeit "Archäobotanische Untersuchungen zur Trichterbecherkultur: Pflanzenfunde aus dem Megalithgrab Brutkamp in Albersdorf, Schleswig-Holstein". (Leitung: Prof. Dr. Wiebke Kirleis)
2010 Werner Menke für seine Hausarbeit "Spätneolitische und frühbronzezeitliche Depotfunde in Schleswig-Holstein". (Leitung: Prof. Dr. Johannes Müller)
2009 Gabi Lorenz aus Lütjenburg für Ihre Arbeit „Angeln, Sachsen, Angelsachsen, Prozesse der Angelsächsischen Landnahme Britanniens“ aus dem Hauptseminar „Fremde! Konzepte zur Alterität und Identität in der historischen Archäologie“. (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Müller)